Unser pädagogisches „Sein“

Welcher Ansatz liegt in unserer täglichen, pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?

„Erst Bindung dann Bildung“

Unsere Grundannahmen liegen im ganzheitlichen Ansatz.  Ganzheitlichkeit ist allgegenwärtig in unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.  Denn, ob es Kinder oder Jugendliche mit oder ohne Beeinträchtigungen sind, die Ressourcen werden in der heutigen Zeit stets mehr. Die Konzepte, die  für uns elementar wichtig sind, verbinden wir miteinander. Sei es die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow und  entsprechend dem Chakrenmodell nach Shai Tubali, das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson, die Entwicklungsstufen nach Jean Piaget oder auch die Stufen des Moralbewusstseins nach Lawrence Kohlberg. Wir berücksichtigen  frühere Bindungs – Erfahrungen und jetzige Bindungs-Bedürfnisse (Bindungstheorie nach John Bolwby) und die neuronale Entwicklung  (neuronale Neuordnung) nach Gerald Hüther. Alles ist unabdingbar miteinander verknüpft. Um Wege der positiven Entwicklung zu gehen, geht man Schritt für Schritt, hält inne und geht auch mal einen Schritt zurück zum letzten „Erfolgserlebnis“.

Durch das gemeinsame „Agieren und Spielen“ fördern wir auch spielerisch die 8 Wahrnehmungsbereiche (nach Andreas Fröhlich) unter dem gewichtigen Aspekt der sensorischen Integration nach Jean Ayres.

In der Interaktion mit und zwischen den Kindern oder auch in Elterngesprächen fließen bei uns viele Elemente von Friedemann Schulz von Thun und Marshall Rosenberg mit ein. Gerade in der Kommunikation liegen auch viele Ressourcen, die zu einer individuellen Entwicklung beitragen kann.

Sicherlich gibt es noch einige sehr wichtige Konzepte und Methoden (Daniel Goleman, Marianne Frostig, Maria Montesorri, Felicie Affolter, Paul Watzlawick etc.) die mit einfließen und unser Wissen erweitern.

Definition: (von Beeinträchtigung aus der Pädagogik)

„..die in ihrem Lernen, im sozialen Verhalten, in der sprachlichen Kommunikation oder in den psychomotorischen Fähigkeiten soweit beeinträchtigt sind, daß ihre Teilnahme am Leben in der Gesellschaft wesentlich erschwert ist. Deshalb bedürfen sie besonderer pädagogischer Förderung. Behinderungen können ihren Ausgang nehmen von Beeinträchtigungen des Sehens, des Hörens, der Sprache, der Stütz- und Bewegungsfunktionen, der Intelligenz, der Emotionalität, des äußeren Erscheinungsbildes sowie von bestimmten chronischen Krankheiten.“ 

~ wir würden hierbei auch noch den Unterschied mit einfließen lassen von sekundärer und primärer Beeinträchtigung im physischen (Körper), psychischen (Geist) und seelischen (Seele) Bereich. Es können auch Beeinträchtigungen eintreten, die nur einen gewissen Zeitumfang in Anspruch nehmen.

Wir haben eine kleine Zusammenfassung der menschlichen Entwicklung aus pädagogisch – psychologischer Sicht in Form einer PDF Datei erstellt.

Zusammenfassung der Entwicklung

Mini-Flyer_Reckahner_Reflexionen

Kraftmacher–Lied für alle „Niemals dran gezweifelt“

 

website security

error: Content is protected !!